Sportanlage Heerenschürli

  • Aareschlucht
  • Aletscharena
  • Appenzellerland
  • Attisholz
  • Bologna - Reggio-Emilia
  • Cap Corse
  • Cimitero di Domodossola
  • Cimitero Monumentale della Certosa
  • Dans la brume
  • Einsiedeln
  • Das alte Stahlwerk
  • Engstligenalp im Winter
  • Euskadi
  • Franches-Montagnes 2020
  • Friedhof Freiburg i. Br.
  • Heerenschürli
  • Hockeytown
  • It is not Hogwarts!
  • Kunst und Betrachtung
  • Le cimetière de Porticciolo
  • Le Combat des Reines
  • Le Creux du Van
  • Liguria
  • Melchsee-Frutt
  • Medienhafen Duesseldorf
  • Minigolf
  • Ol10 - The Corona Edition
  • Omegaland
  • Renntag im Schachen
  • Rennbahn Oerlikon
  • Ringkuhkampf in Raron
  • Seealpsee
  • South of the Border
  • Stade des Peupliers
  • Sukki Züri
  • Swiss American Football
  • Tiger & Turtle
  • Titlis
  • twentynineteen
  • US Montfaucon
  • Verbania
  • Vitra Campus
  • Viva l'Italia
  • Work in Progress

Sportanlage Heerenschürli 

Die Sportanlage Heerenschürli in Zürich-Schwamendingen ist mit einer Fläche von über 15 Hektaren eine der drei grössten Rasensportanlagen der Stadt Zürich. Sie bietet vielfältige Trainings- und Wettkampfmöglichkeiten und dient der Bevölkerung als Freizeit- und Erholungsraum. Die Anlage aus dem Jahre 1974 wurde zwischen 2008–2010 von Dürig Architekten AG, Zürich (Architektur) und TOPOTEK 1, Berlin (Landschaftsarchitektur) umfassend erneuert. Nebst den neu gestalteten Aussenanlagen prägt vor allem das wellenförmige grüne Garderobengebäude mit Material- und Gerätelager die im Jahr 2013 mit dem internationalen IOC/IAKS-Award (Bronze) ausgezeichnete Anlage.